- I. Goldener Apfel der polnischen Archäologie. Befestigungskomplexe/Burganlagen in Czermno und Gródek [Die Červenischen Burgen] – Chronologie und Funktion im Lichte vergangener und aktueller Forschung (2013-2018)
- Aufgabe I.1
- Aufgabe I.2
- Aufgabe I.3
- Aufgabe I.4
- Aufgabe I.5
- Aufgabe I.6
- Aufgabe I.7
- Aufgabe I.8
- Aufgabe I.9
- II. Die Sphinx der slawischen Sphragistik – Plomben vom Typ Dorohičin aus Czermno in ihrem osteuropäischen Kontext (2014-2018)
- III. Goldener Apfel der polnischen Archäologie. Befestigungskomplexe/Burganlagen in Czermno und Gródek [Die Červenischen Burgen], Teil II. Abschluss der Dokumentation (2019-2021)
- Aufgabe III.1
- Aufgabe III.2
- Aufgabe III.3
- IV.
- V.
I. Goldener Apfel der polnischen Archäologie. Befestigungskomplexe/Burganlagen in Czermno und Gródek [Die Červenischen Burgen] – Chronologie und Funktion im Lichte vergangener und aktueller Forschung (2013-2018)
Aufgabe I.1
Vorbereitung und Veröffentlichung einer zweisprachigen (englisch / polnisch) Monographie „Von den Červenischen Burgen zur Curzon Line. Das Land am Mittleren Bug während des Mittelalters und die historiografische Perspektive zur Bildung der polnischen Ostgrenze im 18.-21. Jahrhundert“.
Beschreibung: Der Band enthält Texte Mittelalter-Historiker zur Geschichte der Gebiete am Bug im 10.-15. Jahrhundert sowie Arbeiten eines Historiographiehistorikers und Archäologen, in denen die Forschungsgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert diskutiert wird. Eine separate Studie präsentiert die Geschichte des Interesses an orthodoxer Kunst in der polnischen Kunstgeschichte. Ein von Ethnologen verfasstes Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ethnografischen Feldforschung, die die Autoren (zusammen mit polnischen und ukrainischen Studenten) auf beiden Seiten der heutigen Grenze am Bug durchgeführt haben, d.h. auf beiden Seiten des sogenannten Curzon Line.
Durchführung: Adrian Jusupović, Andrzej Janeczek, Katarzyna Błachowska, Marcin Wołoszyn, Aleksander Musin, Mirosław P. Kruk, Roman Čmelyk, Lech Mróz
Beratung: Matthias Hardt, Christian Lübke (Leipzig, Deutschland)
Status: Aufgabe abgeschlossen!
Aufgabe I.2
Vorbereitung und Veröffentlichung einer zweisprachigen (englisch / polnisch) Monographie „Der frühmittelalterliche Siedlungskomplex in Gródek am Bug im Lichte der Ergebnisse früherer Forschungen“.
Beschreibung: Erstellung einer zweisprachigen (englisch / polnisch) Monographie mit den Ergebnissen der von 1952 bis 1955 in Gródek durchgeführten Forschungsarbeiten. Der wichtigste Aspekt ist die Veröffentlichung eines riesigen Gräberfelds (mit fast 500 Gräbern), das innerhalb der Befestigung lag. Das archäologische Material und die Dokumentation der Forschung werden im Museum von Zamość aufbewahrt, während die Knochenreste der Individuen aus den Gräbern in Gródek vom Lehrstuhl für Anthropologie (Polnischen Akademie der Wissenschaften) in Wrocław aufbewahrt werden. Die archäologische Analyse wird durch umfassende anthropologische und numismatische Analysen ergänzt. Die Monographie analysiert auch die frühesten Darstellungen von Gródek auf alten Karten.
Durchführung: Jerzy Kuśnierz, Jacek Feduszka, Andrzej Janeczek, Sławomir Kozieł mit einem Team (Agata Cieślik, Stanisław Gronkiewicz, Krzysztof Szostek, Aleksandra Lisowska-Gaczorek)
Beratung: Vujadin Ivaniśević, Perica Špehar (Belgrad, Serbien)
Status: Aufgabe abgeschlossen!
Aufgabe I.3
Vorbereitung und Veröffentlichung einer zweisprachigen (englisch / polnisch) Monographie “Gródek w świetle tzw. znalezisk luźnych w zbiorach Muzeum im. St. Staszica w Hrubieszowie. Katalog, analiza typologiczno-chronologiczna”.
Beschreibung: Fertigstellung der Arbeiten an demm zweisprachigen (englisch / polnisch) Band mit Katalog und typochronologischer Analyse von 550 frühmittelalterlichen Artefakten, die 1980-2008 im Dorf Gródek entdeckt und 2008 an das Stanisław Staszic Museum in Hrubieszów weitergegeben wurden.
Durchführung: Marcin Wołoszyn
Beratung: Aleksander Musin, Anna A. Peskova (St. Petersburg, Russland)
Status: Aufgabe abgeschlossen!
Aufgabe I.4
Vorbereitung und Veröffentlichung einer zweisprachigen (englisch / polnisch) Monographie, ursprünglicher Titel “Czermno im Lichte der Ergebnisse früherer Forschungen (1940; 1952; 1976-79); außer für Keramik”.
Beschreibung: Im Rahmen dieser Aufgabe wurde eine umfassende (2-bändig) Studie erstellt, in der die Ergebnisse der 1952 (Marcin Wołoszyn) und 1975-79 (Marek Florek) in Czermno durchgeführten Forschungsarbeiten vorgestellt wurden. Der letztere Band umfasst auch die Ergebnisse anderer, kürzerer Forschungsperioden (1985; 1997). Bei der Analyse der Ergebnisse von 1975-1979 wurden die Originaldokumentation, Artefakte, die in den Museen in Hrubieszów, Tomaszów Lubelski und Zamość aufbewahrt wurden, und vor allem eine Reihe von Masterarbeiten verwendet, die in den 1980er Jahren im Institut für Archäologie UMCS erstellt wurden, die die Ergebnisse von Jan Gurbas Forschung in Czermno präsentieren.
Der endgültige Titel der Monographie lautet „Der frühmittelalterliche Siedlungskomplex in Czermno im Lichte der Ergebnisse früherer Forschungen (bis 2010). Materielle Belege “, Hrsg. M. Florek, M. Wołoszyn, vol. I – II, Kraków-Leipzig-Rzeszów-Warszawa 2016.
Durchführung: Marek Florek, Marcin Wołoszyn, Iwona Florkiewicz
Beratung: Andrzej Buko, Michał Parczewski
Status: Aufgabe abgeschlossen!
Aufgabe I.5
Vorbereitung der Monographie “Keramik aus Czermno im Lichte vergangener und neuerer Forschungen”.
Beschreibung: Im Rahmen dieser Aufgabe wurde eine umfassende Untersuchung der Keramik erstellt, die die Materialien früherer Forschungen (1940, 1952; 1975-79; 1985; 1997), die 2010-2011 und bei den Ausgrabungen von 2013-2014 entdeckten Gefäße umfasst. Die Untersuchung verwendete die in Aufgabe I.4 (Marek Florek) erhaltenen Ergebnisse, aber ihr Hauptziel war eine umfassende Analyse der Sammlung von rund 100.000 (!) Keramikfragmenten aus den Ausgrabungen von Jan Gurba, die im Museen in Hrubieszów, Tomaszów Lubelski und Zamość aufbewahrt werden. Die in Czermno erzielten Ergebnisse wurden mit jüngsten Analysen von Keramiksammlungen aus Chełm, Stołpie, Busówno, Przemyśl und aus westruthenischen Hochburgen innerhalb der heutigen Grenzen von Belarus und der Ukraine (darunter Nowogródek, Wołkowysk, Grodno, Turzysk [Turijsk], Słonim und Włodzimierz Wołyński) verglichen.
Durchführung: Michał Auch
Status: Aufgabe abgeschlossen!
Aufgabe I.6
Czermno und Gródek vor dem Hintergrund der natürlichen Umgebung am Zusammenfluss der Flüsse Huczwa und Bug. Geophysikalische und paläographische Forschung.
Beschreibung: Geophysikalische Forschung in unmittelbarer Umgebung der Befestigungskomplexe/Burganlagen (Czermno und Gródek); paläographische Forschung; Siedlungsanalyse im Rahmen der paläographischen Forschung.
Durchführung: Tomasz Herbich mit Team, Radosław Dobrowolski mit Team, Tomasz Dzieńkowski
Status: Aufgabe abgeschlossen!
Aufgabe I.7
Czermno – Chronologie der Befestigungen im Lichte verifizierender archäologischer Forschungen.
Beschreibung: Ziel der Aufgabe war es, den Wall der Burganlage Czermno zu untersuchen und eine umfassende Analyse seiner Stratigraphie, der entdeckten Artefakte und der Ergebnisse der dendrochronologischen Datierung durchzuführen.
Durchführung: Marcin Wołoszyn, Tomasz Dzieńkowski
Beratung: Zbigniew Pianowski, Jacek Poleski
Status: Aufgabe abgeschlossen!
Aufgabe I.8
Erstellen und Betreiben einer Website (in polnischer, ukrainischer, englischer und deutscher Sprache) mit Inhalten, die in direktem Zusammenhang mit der Forschung in Czermno und Gródek stehen.
Beschreibung: Erstellung einer Website (in polnischer, ukrainischer und englischer Sprache) mit Inhalten, die in direktem Zusammenhang mit der Forschung in Czermno und Gródek stehen. Darüber hinaus wurde auf Facebook ein Profil (Grody Czerwieńskie) erstellt, um die Forschungsergebnisse vorzustellen und über Fortschritte bei Ausgrabungen und anderen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Projekt zu berichten.
Durchführung: Iwona Florkiewicz, Jarosław Pohoralski (Übersetzung ins Ukrainische), Karol Dzięgielewski (Übersetzung ins Englische), Julliane Sellenk (Übersetzung ins Deutsche), mobileMarkup.com
Status: Aufgabe abgeschlossen!
Aufgabe I.9
Organisation einer internationalen Konferenz.
Durchführung: Marcin Wołoszyn, Iwona Florkiewicz
Status: Aufgabe abgeschlossen!
II. Die Sphinx der slawischen Sphragistik – Plomben vom Typ Dorohičin aus Czermno in ihrem osteuropäischen Kontext (2014-2018)
Ziel des Projekts ist eine umfassende, multidisziplinäre Analyse der Dorogichin-Siegel (mehr als 1.000 Stück) aus Czermno im breiten osteuropäischen Kontext.
Die Ausgrabungen von 2010 bis 2011 führten zur Entdeckung von 404 Siegeln in Czermno, und mehr als 600 wurden von „Schatzsuchern“ geborgen. Zusammen genommen sind damit die Czermno-Siegel die größte derartige Sammlung außerhalb von Dorogichin, aus der fast 12.000 Siegel bekannt sind.
Das Forschungsteam zielte darauf ab, die vollständigste Sammlung von Dorogichin-Siegeln aus Czermno zu analysieren und zu veröffentlichen, wobei die Funde vor einem breiten osteuropäischen (ruthenischen) Hintergrund gestellt wurden. Die typologischen Analysen und der Katalog wurden durch Ergebnisse metallographischer Analysen von Artefakten aus Polen (1. Czermno, 2. Dorogichin [Sammlungen von PMA und MNK] und 3. Dąbrowa Górnicza – Łosień) und Russland sowie mit einem Katalog von Dorogichin-Siegel aus Osteuropa ergänzt, erstellt von einem Team unter der Leitung des renommiertesten Spezialisten auf diesem Gebiet, P. G. Gajdukov (Moskau).
Status: Projekt abgeschlossen!
III. Goldener Apfel der polnischen Archäologie. Befestigungskomplexe/Burganlagen in Czermno und Gródek [Die Červenischen Burgen], Teil II. Abschluss der Dokumentation (2019-2021)
Aufgabe III.1
Vorbereitung der Monographie „Keramik aus früheren Forschungen in Gródek (1952-1955) im Kontext von Ostmittel- und Osteuropa. Interdisziplinäres Studium “.
Status: Aufgabe abgeschlossen!